test
Informatische Grundbildung (Medienbildung)
Informatische Grundbildung umfasst das Erlernen von Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Arbeitsweisen der Informatik sowie das Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Informatiksystemen. Sie ist ein Baustein zeitgemäßer, schulischer Bildung. |
Dieser Artikel verweist auf folgende weitere Beiträge: |
Computational Thinking (Medienbildung), Digital Competence (Medienbildung), Digitale Kompetenz (Medienbildung), Digitale Mündigkeit (Medienbildung), Digitale Selbstbestimmung |
Inhaltsverzeichnis
Was bezeichnet dieser Begriff?
Informatische Grundbildung ist ein Baustein zeitgemäßer Bildung, der Schüler_innen zu einem mündigen und selbstbestimmten Leben in einer digitalen Welt befähigt. Sie umfasst das Erlernen von Grundlagen, Methoden, Arbeitsweisen und Anwendungen der Informatik sowie das Verständnis für die Bedeutung von Informatiksystemen für die Gesellschaft. Die Informatik stellt die Bezugswissenschaft für die informatische Bildung dar. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation fordern bildungspolitische Stellungnahmen und Initiativen, bereits in der Grundschule bei allen Kindern ein erstes Verständnis und Interesse für Informatik zu entwickeln. Um Prozesse der Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung nicht nur zu nutzen, sondern auch zu verstehen, ist informatische Bildung notwendig.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) beschrieb in ihren Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen im Jahr 2000 die informatische Bildung als "das Ergebnis von Lernprozessen, in denen Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Arbeitsweisen und die gesellschaftliche Bedeutung von Informatiksystemen erschlossen werden".[1] Sie charakterisierte informatische Bildung anhand von vier Leitlinien:
- "Interaktion mit Informatiksystemen
- Wirkprinzipien von Informatiksystemen
- Informatische Modellierung
- Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Individuum und Gesellschaft."[2]
Mit diesen Leitlinien sind Kenntnisse und Fähigkeiten, die Schaffung von Zugangsmöglichkeiten und die interaktive Gestaltung von Informatiksystemen verbunden. Außerhalb informatischer Kontexte und in Übertragung auf andere Bereiche stellt das Modellieren von Problemlösungen im Sinne des Computational Thinking ein Ziel informatischer Bildung dar.
Informatische Bildung und Medienbildung stehen spätestens mit der Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz-Strategie Bildung in der digitalen Welt[3] und der Dagstuhl-Erklärung[4] 2016 in einem komplementären und interdisziplinär verzahnten Verhältnis zueinander, das Gegenstand von Positionsbestimmungen und neuen Konzeptentwicklungen ist.[5]
Woher kommt der Begriff?
Die Empfehlung der GI für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung aktualisiert Empfehlungen aus den vorangegangenen Jahren "durch eine erweiterte Sicht" und ergänzt die Empfehlung "Informatische Bildung und Medienerziehung" aus dem Jahr 1999.[6] Die informatische Bildung grenzt sich damit von einer werkzeug- und anwendungsorientierten "informationstechnischen Grundbildung" der 1980er Jahre ab, deren Inhalte schnell obsolet wurden.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) empfahl 2009 eine "informatische Vorbildung" (KMK 2009, 4). Im Jahr 2016 sprach sich die Gesellschaft für Informatik für eine Verankerung informatischer Bildung bereits in der Grundschule aus (GI 2016).
---
Der Informatik-Monitor beobachtet bundesweit den Informatikunterricht an Schulen und stellt fest: "Seit 2019/20 hat der Ausbau des Pflichtfaches Informatik in der Sekundarstufe I Fahrt aufgenommen. [...] Aktuell erreicht das Pflichtfach Informatik 71 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland; 2019/20 waren es 33 Prozent. [...] Neben der Ausweitung auf alle Bundesländer muss der Fokus auf der Erhöhung des Stundenumfangs liegen."[7]
Weiterführende Literatur
- Grandl, Maria und Martin Ebner. 2017. "Informatische Grundbildung – ein Ländervergleich." Medienimpulse 55 (2). DOI: 10.21243/mi-02-17-02. Abrufbar unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1069/1200. Zugriff am 12.01.2025.
- Informatik-Monitor. 2023. "Zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland." Stifterverband, Gesellschaft für Informatik e.V. und Heinz Nixdorf Stiftung. URL: https://informatik-monitor.de/2023-24. Zugriff am 12.01.2025.
- Kultusministerkonferenz. 2017. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. kmk.org. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf. Zugriff am 12.01.2025.
- Martschinke, Sabine, Susanne Palmer Parreira und Ralf Romeike. 2021. "Informatische (Grund-)Bildung schon in der Primarstufe? Erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie." In Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt? (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts 12), herausgegeben von Brunhild Landwehr, Ingelore Mammes und Lydia Murmann. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 133–150. Abrufbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21536/pdf/Martschinke_et_al_2021_Informatische_Grund_Bildung.pdf. Zugriff am 12.01.2025.
Quellenverzeichnis
- ↑ Fachausschuss 7.3 "Informatische Bildung in Schulen" der Gesellschaft für Informatik e.V. 2000. Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen. Gesellschaft für Informatik e.V., 1. URL: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Publikationen/Empfehlungen/gesamtkonzept_26_9_2000.pdf. Zugriff am 12.01.2025.
- ↑ Fachausschuss 7.3 "Informatische Bildung in Schulen" der Gesellschaft für Informatik e.V. 2000. Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen. Gesellschaft für Informatik e.V., 1. URL: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Publikationen/Empfehlungen/gesamtkonzept_26_9_2000.pdf. Zugriff am 12.01.2025.
- ↑ Vgl. Kultusministerkonferenz. 2017. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. kmk.org. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf. Zugriff am 12.01.2025.
- ↑ Vgl. Gesellschaft für Informatik e.V. 2016. Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. Gesellschaft für Informatik e.V., Projekt Dagstuhl. URL: https://dagstuhl.gi.de/dagstuhl-erklaerung. Zugriff am 12.01.2025.
- ↑ Vgl. Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser und Horst Niesyto (Hrsg.). 2016. Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/25.X. Abrufbar unter: https://www.medienpaed.com/issue/view/31/76. Zugriff am 12.01.2025 und Bardo Herzig. 2016. "Medienbildung Und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Computer Science Education), 59–79. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X. Abrufbar unter: https://www.medienpaed.com/article/view/428/427. Zugriff am 12.01.2025.
- ↑ Fachausschuss 7.3 "Informatische Bildung in Schulen" der Gesellschaft für Informatik e.V. 2000. Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen. Gesellschaft für Informatik e.V., 2. URL: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Publikationen/Empfehlungen/gesamtkonzept_26_9_2000.pdf. Zugriff am 12.01.2025.
- ↑ Informatik-Motor. 2024. Lehrkräfte: Weiterbildung als Motor für Informatik. Ergebnisse zum Informatikunterricht im Informatik-Monitor 2024/25. Stifterverband, Gesellschaft für Informatik e.V. und Heinz Nixdorf Stiftung. URL: https://informatik-monitor.de/fileadmin/GI/Projekte/Informatik-Monitor/Informatik-Monitor_2023-24/PDF-Versionen/Zusammenfassung_InformatikMonitor2024.pdf. Zugriff am 12.01.2025.
Die erste Version dieses Beitrags wurde von Harald Gapski im Rahmen des Projekts "Digitale Souveränität" erstellt.
Zitiervorschlag: Glossar Digitale Souveränität. 2025. „Informatische Grundbildung (Medienbildung).“ https://www.bigdataliteracy.net/glossar/. Zugegriffen am tt.mm.jjjj.