Diskussion:Big Data (Medienwissenschaft)


Endredaktion:

Arndt:

  • anteilige Umstrukturierung einiger Aspekte aus der Rubrik "Was bezeichnet dieser Begriff?" in die Rubriken "Woher kommt der Begriff?" bzw. "Wann ist das wichtig?"
  • grobe Überprüfung von Rechtschreibung und Grammatik

Update:

  • minimale Anpassungen
  • Vorschlag: Abschnitt zu neuen Paradigmen von Horst Müller-Peters streichen, da anderswo besser aufgehoben (Inf. Selbstbestimmung, pers.bez. Daten...)

--> AB: Vorschlag nach Revision zurückgezogen, da einschlägige Quelle, die dort genannt werden sollte.

  • ansonsten keine weiteren Anmerkungen.


Gapski: 8.11.21 Habe gelöscht, weil m.E. nicht verständlich: Ausgelöst durch die Epoche des Neopositivismus steht nun nicht mehr die Technologie im Vordergrund, sondern der Wandel der Lebensweise und der Weltsicht.[1] Diese priorisiert Big Data aufgrund des zugeschriebenen Potentials der Predictive Analytics im Hinblick auf die Problembewältigung gesellschaftlicher Selbstorganisation[2], welches unterschiedlichste Bereiche der Gesellschaft durchdringt und vorhersehbar machen soll.[3] Habe gelöscht: Nach Florian Püschel etwa bezeichnet Big Data zunächst "enorm große Datensammlungen von getätigten Aussagen, gemessenen Sachverhalten und Werten, die in digitaler Form vorliegen."[4] Diese Ansicht wird vielfach so oder so ähnlich geteilt.[5] Aufgrund der Komplexität und großen Menge an Daten sind Methoden aus der Informationstechnologie gut geeignet, aber auch notwendig, um die erfassten Daten zu organisieren, zu analysieren und zu verknüpfen. Dies wird mithilfe von Algorithmen gewährleistet. Hieran schließen Definitionen des Deutschen Ethikrates[6] sowie des

Packard:

  • teils Formulierungen angepasst, Korrekturen, Querverweise usw.
  • bei 3 sollten wir bei dem Verweis auf Dander stattdessen seine konkreten Fragen nennen: Vesna, Annabell, would you please?

--> AB: eingepflegt

  • danach von mir aus fertig.


Peifer: verzichtet


Schierbaum:

  • teils Formulierungen geändert, wenige Zeichensetzungsfehler korrigiert (unter anderem die unnötigen Fettmarkierungen entfernt), sowie die Auflistungen etwas einheitlicher formuliert


Lektorat:

Arndt:

Schierbaum: ok

  1. Gapski, Harald. 2015. Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 3. Düsseldorf/München: kopaed, S. 13.
  2. Deutscher Ethikrat. 2017. Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat. Aufgerufen am 04.06.2020, https://www.ethikrat.org/pressekonferenzen/veroeffentlichung-der-stellungnahme-big-data-und-gesundheit-datensouveraenitaet-als-informationelle-freiheitsgestaltung/?cookieLevel=not-set&cHash=08372d5d65ae9acf23ce0fac3599c571, S. 11.
  3. Gapski, Harald. 2015. Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 3. Düsseldorf/München: kopaed, S. 13.
  4. Püschel, Florian. 2013. „Big Data und die Rückkehr des Positivismus. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Daten.“ Mediale Kontrolle unter Beobachtung 3 (1). Aufgerufen am 21.05.2020, http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Pueschel-Florian-2014-03-01.pdf, S. 3.
  5. Etwa bei D’Ignazio, Catherine und Rahul Bhargava. 2015. "Approaches to Building Big Data Literacy". In Bloomberg Data for Good Exchange Conference, New York, 28.09.2015. New York. New York: Bloomberg; Gapski, Harald; Tekster, Thomas und Monika Elias. 2018. Bildung für und über Big Data. Gutachten im Rahmen von ABIDA. Marl: Grimme-Institut; Horvath, Sabine. 2013. „Aktueller Begriff – Big Data.“ Wissenschaftliche Dienste. Deutscher Bundestag 37 (13). Aufgerufen am 21.05.2020, https://www.bundestag.de/resource/blob/194790/c44371b1c740987a7f6fa74c06f518c8/Big_Data-data.pdf
  6. Deutscher Ethikrat. 2017. Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat. Aufgerufen am 04.06.2020, https://www.ethikrat.org/pressekonferenzen/veroeffentlichung-der-stellungnahme-big-data-und-gesundheit-datensouveraenitaet-als-informationelle-freiheitsgestaltung/?cookieLevel=not-set&cHash=08372d5d65ae9acf23ce0fac3599c571.